Modul 4: Lichtsteuerung und Pulte - Lektion 2
Lektion 2: Einführung in Lichtpulte (und deren Funktionsweise)
Mike Weidemann
4/7/2025
Modul 4 – Lichtsteuerung und Pulte
Lektion 2: Einführung in Lichtpulte (und deren Funktionsweise)
Endlich bist du da, wo es knöpft, klickt und blinkt – willkommen am Herzstück jeder Show: dem Lichtpult!
Egal ob Theater, Konzert oder Gala – hier laufen alle kreativen Fäden zusammen.
Heute lernst du, wie ein Lichtpult aufgebaut ist, was die wichtigsten Begriffe sind, und warum Fader deine neuen besten Freunde sind.
Was ist ein Lichtpult?
Ein Lichtpult (oder Lichtsteuerkonsole) ist dein Controller für alles, was Licht macht. Es übersetzt deine Eingaben in DMX-Signale und sagt deinen Scheinwerfern, was sie tun sollen – live oder programmiert.
Es gibt zwei große Varianten:
Hardware-Pulte (z. B. ETC Eos, MA3, Chamsys)
Software-Pulte (z. B. Lightkey, QLC+, Onyx)
Die wichtigsten Komponenten eines Pults
Grundbegriffe einfach erklärt
Beispiel: Wie läuft das ab?
Du wählst eine Gruppe von Lampen aus → z. B. alle Moving Lights
Du drehst die Intensität hoch, gibst ihnen eine Farbe und Position
Speichern als Cue 1
Wiederhole für nächste Looks
Beim Auftritt: Fader 1 nach oben = Cue 1 läuft → 🎭 Showtime!
Unterschied: Live vs. Programmierung
Live-Modus: Alles, was du machst, sieht das Publikum sofort
Blind-Modus: Du kannst programmieren, ohne dass etwas sichtbar ist
Preview: Zeigt dir, wie eine Cue aussehen wird, bevor du sie auslöst
Tipp vom Profi: Mach dir dein Pult „wohnlich“!
Organisiere deine Gruppen und Cues klar
Benutze sprechende Namen statt Nummern
Lege wichtige Looks auf Submaster für den Live-Zugriff
Nutze Farben zur Orientierung – besonders bei Touchscreens
Zusammenfassung
Lichtpulte sind das Gehirn deiner Lichtshow
Fader = Kontrolle, Cues = Dramaturgie, Submaster = Superkraft
Pulte unterscheiden sich, aber die Grundprinzipien sind gleich
Nutze Gruppen, Presets und Cues für saubere Showsteuerung
Unterstütze meine Arbeit
Wenn dir diese Lektion gefallen hat, freue ich mich über deinen Support:
Ausblick: Modul 4 – Lektion 3
Szenenaufbau und Showsteuerung
→ In der nächsten Lektion programmieren wir erste Szenen (Cues), verbinden sie zu einem Showverlauf und sprechen über Timing, Crossfades und Cue-Listen. Du wirst sehen: Die Magie liegt im Timing! ✨🎬



