Modul 3: Planung und Design - Lektion 2

Lektion 2: Wie erstelle ich ein Lichtkonzept für eine Show?

Mike Weidemann

4/7/2025

silhouette of woman wearing black hat and black coat
silhouette of woman wearing black hat and black coat

Modul 3 – Planung und Design

Lektion 2: Wie erstelle ich ein Lichtkonzept für eine Show?

Jetzt, wo du deine kreative Idee hast, geht’s ans Eingemachte: Ein schlüssiges Lichtkonzept erstellen.
Das bedeutet, deine Vision in eine technisch umsetzbare, dramaturgisch schlüssige und visuell beeindruckende Lichtstrategie zu verwandeln.

Was gehört alles zu einem Lichtkonzept?

Ein gutes Lichtkonzept beinhaltet:

  1. Künstlerische Idee – Was willst du ausdrücken?

  2. Stilistik & Atmosphäre – Wie sieht und fühlt sich das Licht an?

  3. Technische Umsetzung – Welche Geräte, welche Positionen, welche Farben, welche Steuerung?

  4. Szenenübersicht – Welche Lichtstimmung gehört zu welcher Szene?

💡 Ein Lichtkonzept ist wie ein Regiebuch – nur für Licht.

Schritt für Schritt zum Lichtkonzept

1. Skript/Showanalyse

Lese das Skript bzw. den Ablaufplan genau. Markiere Stimmungen, Übergänge, Szenenwechsel, emotionale Höhepunkte.

2. Look & Feel definieren

Möchtest du eher ein realistisches Lichtdesign (z. B. Wohnungsszene mit „prakticals“ und natürlichem Licht) oder ein abstraktes Lichtdesign (z. B. viel mit Farben, Schatten, Kontrasten arbeiten)?

Beispiel: Bei einem Musical wie „Spring Awakening“ kann Licht extrem emotional und symbolisch eingesetzt werden – hier wäre ein abstraktes Konzept sinnvoll.

3. Geräteliste & Positionierung

Welche Scheinwerfer brauchst du? Wo sollen sie hängen/stehen? Reicht die Venue-Technik oder musst du was dazumieten?

4. Farbkonzept

Welche Farbtemperaturen, Filter oder LED-Farben passen zu deiner Show? Gibt es eine durchgehende Farbsprache?

5. Stimmungsmatrix

Erstelle eine Tabelle mit allen Szenen und den dazugehörigen Lichtstimmungen:

Bonus-Tipp: Kommunikation mit dem Team

Dein Lichtkonzept ist nicht nur für dich – es hilft Regie, Bühnenbild, Ton und Produktionsteam, deine Vision zu verstehen. Nutze einfache Visuals, eine klar strukturierte PDF und sprech darüber in Teammeetings.

Zusammenfassung

  • Ein Lichtkonzept ist die Verbindung von Kunst und Technik.

  • Analysiere das Skript, definiere Look & Feel, erstelle eine Szene-Stimmungs-Matrix.

  • Achte auf Gerätewahl, Positionen und Farbgestaltung.

  • Dein Konzept ist die Grundlage für das spätere Lichtdesign und die Programmierung.

Unterstütze meine Arbeit

Wenn dir der Kurs gefällt und du Lust hast, mich zu unterstützen, schau gerne hier vorbei:

BuyMeACoffee
PayPal

Oder trage dich in den Newsletter ein, um keinen Kurs mehr zu verpassen.

Ausblick: Modul 3 – Lektion 3

Lichtplan und Visualisierung
→ In der nächsten Lektion schauen wir uns an, wie du aus deinem Konzept einen professionellen Lichtplan erstellst – mit Legenden, Geräten, Hängeplänen & Co. Wir werfen auch einen Blick auf Visualisierungssoftware für Pre-Programming und Design.