Modul 1: Einführung ins Lichtdesign - Lektion 3
Lektion 3: Die Grundlagen der Lichtwahrnehmung
Mike Weidemann
4/7/2025
Modul 1 – Lektion 3: Die Grundlagen der Lichtwahrnehmung
Warum du mehr Designer als Techniker bist – und das Auge dein wichtigstes Werkzeug ist.
Wie wir Licht wahrnehmen
Bevor du ein einziges Licht „setzt“, musst du verstehen, wie unser Auge überhaupt funktioniert. Lichtdesign ist nämlich nicht nur Technik – es ist visuelle Psychologie. Unser Gehirn interpretiert Lichtstimmungen, Helligkeiten und Farben blitzschnell – und emotional.
Das bedeutet:
Dein Licht erzählt eine Geschichte – selbst wenn kein Wort gesprochen wird.
Helligkeit & Kontrast
Menschen reagieren extrem auf Kontraste.
Ein Spot in dunkler Umgebung wirkt viel heller, als wenn er mitten in einer Flut aus Licht steht.
Beispiel:
Ein einzelner Darsteller im Dunkeln mit einem schmalen Lichtkegel → Fokus!
Ein Darsteller in heller Gesamtbeleuchtung → Wen soll ich anschauen?
→ Du steuerst mit Licht, wohin das Publikum schaut.
Farbe & Emotion
Farben sind mächtige Werkzeuge im Lichtdesign. Jede Farbe ruft (unterbewusst) eine Reaktion hervor:
Wichtig: Farben sind nie "neutral". Selbst Weiß hat unterschiedliche „Temperaturen“ (warmweiß vs. kaltweiß) – und verändert die Stimmung eines Raums.
Licht = Gefühl
Mit Licht kannst du Stimmungen erzeugen wie Musik:
Sanftes Fade-in = Ruhe, langsames Erwachen
Schneller Farbwechsel = Spannung oder Schock
Kaltweiß auf Schwarz = Krankenhaus-Stimmung
Amber auf warmes Holz = Wohnzimmer-Vibe
Du bist Dirigent von Licht. Jeder Cue ist ein Takt, jeder Scheinwerfer ein Instrument.
Videoempfehlung zur Vertiefung
Lidia Mtz-Seara hat ein schönes Video zu verschiedenen Emotionen der Farb-Psychologie auf YouTube hochgeladen.
Zusammenfassung
Lichtdesign = visuelle Sprache → Dein Publikum „fühlt“, was du gestaltest
Kontraste und Fokusführung sind essenziell
Farben erzählen Stimmungen, keine Zufälle!
Du gestaltest Emotion – mit Technik als Werkzeug
Unterstütze dieses Projekt
Wenn du durch diesen Kurs etwas gelernt hast oder gerne weiterlernen möchtest, freue ich mich über deine Unterstützung:
Oder trag dich in den Newsletter ein, um keine neue Lektion zu verpassen!
Ausblick: Modul 2 – Lektion 1
Fixtures anlegen – Dimmer, Moving Lights, LED-Bars & mehr
→ Im nächsten Modul geht’s direkt an die Praxis: Wir patchen unsere ersten Geräte ins System! Von klassischen Dimmern bis hin zu modernen LED-Multitalenten – du lernst, wie du dein Setup im Pult zum Leben erweckst.


